Der feline Pemphigus foliaceus: Teil 2: Diagnose und aktuelle Behandlungen

Share DermaVet Insights ;-)

Die Diagnose von felinem Pemphigus foliaceus basiert auf einem umfassenden Ansatz, der klinische Bewertung, Zytologie und Histopathologie kombiniert. Die klinische Untersuchung sucht nach Pusteln, Erosionen und Krusten, die typischerweise symmetrisch im Gesicht und an den Pfoten verteilt sind. Die Zytologie, mittels Tzanck-Test, zeigt charakteristische neutrophile Granulozyten und akantholytische Keratinozyten. Die Histopathologie, ein Eckpfeiler der Diagnose, zeigt intraepidermale Pusteln, die neutrophile Granulozyten und akantholytische Zellen enthalten.

Diagnose

Die Diagnose von felinem Pemphigus foliaceus (PF) basiert auf einem vielschichtigen Ansatz, der klinische Bewertung, zytologische Analyse und histopathologische Untersuchung kombiniert. Dieser umfassende Ansatz ist unerlässlich, um eine genaue Diagnose zu stellen und PF von anderen Hautkrankheiten zu unterscheiden, die ähnliche klinische Anzeichen aufweisen können.

Das erste diagnostische Kriterium ist die klinische Beobachtung. Tierärzte sollten auf das Vorhandensein von Pusteln achten, die die charakteristischen primären Läsionen von PF sind. Wie jedoch bereits erwähnt, sind diese Pusteln oft vorübergehend und können sich schnell zu oberflächlichen Erosionen und Krusten entwickeln. Die Verteilung der Läsionen ist ebenfalls ein Schlüsselelement der klinischen Bewertung. Eine überwiegende Beteiligung des Gesichts und der Pfoten, mit einer symmetrisch bilateralen Verteilung, ist stark suggestiv für felinen PF.

Das zweite wichtige diagnostische Kriterium ist die histopathologische Untersuchung. Diese Untersuchung zeigt das Vorhandensein von oberflächlichen epidermalen oder follikulären Pusteln, die neutrophile Granulozyten und akantholytische Keratinozyten enthalten. Letztere sind das histologische Kennzeichen von PF, und ihre Identifizierung ist entscheidend für die definitive Diagnose.

Das dritte, ebenso wichtige Kriterium ist der Ausschluss anderer akantholytischer neutrophiler pustulöser Erkrankungen. Insbesondere müssen Staphylokokken-Pyodermie in Verbindung mit Exfoliation und pustulöse Dermatophytose ausgeschlossen werden, da sie ähnliche klinische und histologische Merkmale wie PF aufweisen können.

Zytologie

Die Zytologie spielt eine entscheidende Rolle im anfänglichen diagnostischen Prozess des felinen PF. Die bevorzugte Technik ist die Tzanck-Vorbereitung, die eine schnelle und relativ wenig invasive Bewertung von Hautläsionen ermöglicht. Um diese Präparation durchzuführen, wählt der Tierarzt sorgfältig eine intakte Pustel aus. Vorsichtig bricht er die Pustel mit einer kleinen Nadel auf und streicht ihren Inhalt vorsichtig auf einen Objektträger.

Die mikroskopische Untersuchung einer Probe von einer Katze mit PF zeigt typischerweise ein charakteristisches Bild. Man beobachtet zahlreiche nicht-degenerierte neutrophile Granulozyten, was auf einen sterilen Entzündungsprozess und keine bakterielle Infektion hinweist. Das auffälligste und diagnostisch wichtigste Element ist jedoch das Vorhandensein von akantholytischen Keratinozyten. Diese Zellen sind unreife Keratinozyten, die ihre normale Adhäsion an die umgebenden Zellen verloren haben. Sie zeichnen sich durch ihre abgerundete Form und ihre große Größe aus, die normalerweise viermal oder mehr so groß ist wie die eines Neutrophilen.

Akantholytische Keratinozyten weisen spezifische zytologische Merkmale auf. Ihr Zytoplasma ist oft reichlich vorhanden und intensiv gefärbt, was auf ihren Ursprung in den tieferen Schichten der Epidermis hinweist. Der Kern dieser Zellen ist normalerweise intakt und kann in der Größe variieren, bleibt aber im Allgemeinen gut definiert. Das Vorhandensein dieser Zellen in signifikanter Anzahl, zusammen mit einer neutrophilen Entzündung, ist stark suggestiv für felinen PF.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität und Repräsentativität der zytologischen Probe stark von der Entnahmetechnik abhängt. Eine intakte Pustel liefert normalerweise die informativste Probe. In vielen Fällen können Pusteln jedoch selten oder zum Zeitpunkt der Untersuchung bereits geplatzt sein. In diesen Situationen kann der Tierarzt versuchen, Material unter frischen Krusten zu entnehmen, obwohl diese Proben möglicherweise weniger diagnostische Zellen enthalten.

Histopathologie

Die Histopathologie bleibt der Grundpfeiler der definitiven Diagnose von felinem PF. Sie ermöglicht nicht nur die Bestätigung der Diagnose, sondern auch den Ausschluss anderer Hauterkrankungen, die ähnliche klinische Merkmale aufweisen können. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es entscheidend, die zu biopsierenden Läsionen sorgfältig auszuwählen. Idealerweise sollten Biopsien von intakten Pusteln oder neuen Läsionen entnommen werden, da diese am ehesten die typischen histologischen Merkmale von PF aufweisen.

Die histopathologische Untersuchung einer feline PF-Probe zeigt mehrere charakteristische Merkmale:

Erstens weist die Epidermis typischerweise eine Hyperplasie auf, die von leicht bis schwer variieren kann. Diese Hyperplasie ist hauptsächlich auf eine Akanthose zurückzuführen, d.h. eine Verdickung der Stachelzellschicht der Epidermis. Diese epidermale Reaktion spiegelt die Reaktion der Haut auf chronische Entzündungen und den kontinuierlichen Verlust von Keratinozyten aufgrund des akantholytischen Prozesses wider.

Zweitens wird häufig eine Hyperkeratose beobachtet, die hauptsächlich vom orthokeratotischen Typ ist. Das bedeutet, dass die Hornschicht der Epidermis verdickt ist, aber die Zellen ihre Kerne behalten. In einigen Fällen können auch fokale Bereiche von Parakeratose beobachtet werden, bei denen die Zellen der Hornschicht ihre Kerne abnormal behalten.

Die darunter liegende Dermis weist typischerweise ein entzündliches Infiltrat auf, das von leicht bis schwer variieren kann. Dieses Infiltrat wird typischerweise als perivaskulär bis interstitiell beschrieben, was bedeutet, dass es sich um die Blutgefäße herum konzentriert, aber auch in das umgebende Bindegewebe gelangen kann.

Das diagnostischste histologische Merkmal von PF ist das Vorhandensein von intraepidermalen Pusteln. Diese Pusteln enthalten hauptsächlich Neutrophile, obwohl in einigen Fällen auch Eosinophile vorhanden sein können. Innerhalb dieser Pusteln ist das Vorhandensein von akantholytischen Zellen zu beobachten, die das histologische Kennzeichen von PF sind. Diese akantholytischen Zellen sind oft in “Flößen” gruppiert und bilden charakteristische Ansammlungen innerhalb der Pustel.

Ein interessantes Merkmal ist das häufige Vorkommen von Mastzellen in histologischen Proben von felinem PF. In einer großen retrospektiven Studie wiesen 94 % der Proben Mastzellen auf, und in 20 % der Fälle waren sie sogar der vorherrschende Zelltyp. Diese Beobachtung wirft interessante Fragen nach der potenziellen Rolle von Mastzellen in der Pathogenese des felinen PF auf, obwohl ihre genaue Bedeutung noch nicht geklärt ist.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Interpretation der histopathologischen Ergebnisse immer in Verbindung mit klinischen Beobachtungen und den Ergebnissen anderer diagnostischer Tests erfolgen sollte. In einigen Fällen, insbesondere wenn die Läsionen chronisch sind oder durch frühere Behandlungen verändert wurden, können die histologischen Merkmale weniger offensichtlich oder atypisch sein. In diesen Situationen können wiederholte Biopsien oder die Verwendung ergänzender Techniken, wie die direkte Immunfluoreszenz, erforderlich sein, um die Diagnose zu bestätigen.

SI VOUS ETES VETERINAIRE : Pour lire la suite de cet article, veuillez vous enregistrer en haut à droite. Merci

Prognose und Nachsorge

Die Prognose des felinen Pemphigus foliaceus ist bei entsprechender Behandlung in der Regel günstig, es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Krankheit oft eine langfristige oder sogar lebenslange Behandlung erfordert. Die Reaktion auf die Behandlung kann von Tier zu Tier erheblich variieren, und eine sorgfältige Behandlung ist erforderlich, um die therapeutischen Ergebnisse zu optimieren und gleichzeitig potenzielle Nebenwirkungen zu minimieren.

Die Entscheidung, die Medikation nach Erreichen der Remission schrittweise zu reduzieren, ist oft heikel und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Tierarzt und Besitzer. Diese Phase der schrittweisen Reduktion ist entscheidend, da sie darauf abzielt, die minimale wirksame Dosis zu finden, die die Remission aufrechterhält und gleichzeitig das Risiko langfristiger Nebenwirkungen reduziert.

Es ist entscheidend zu betonen, dass dieses Protokoll nur ein allgemeiner Leitfaden ist und an jeden einzelnen Patienten angepasst werden muss. Einige Katzen benötigen möglicherweise langsamere Reduzierungen oder höhere Erhaltungsdosen, während andere schnellere Reduzierungen vertragen können. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer engen Überwachung und regelmäßigen Kommunikation zwischen Tierarzt und Besitzer.

Regelmäßige Nachkontrollen sind ein wesentlicher Bestandteil des langfristigen Managements von felinem PF. Diese Kontrollen ermöglichen es, die Reaktion auf die Behandlung zu bewerten, frühzeitig Rückfälle zu erkennen und das Auftreten möglicher Nebenwirkungen zu überwachen. Bei diesen Besuchen wird der Tierarzt in der Regel eine vollständige körperliche Untersuchung durchführen, wobei er besonderes Augenmerk auf den Zustand der Haut und des Fells legt. Zusätzliche Untersuchungen, wie Blutanalysen, können regelmäßig empfohlen werden, um die systemischen Auswirkungen der immunsuppressiven Behandlung zu überwachen.

Es ist auch wichtig, die Besitzer über die Anzeichen eines Rückfalls aufzuklären, auf die sie achten sollten. Dazu können das Wiederauftreten von Krusten, Erosionen oder Haarausfall sowie Anzeichen von erhöhtem Juckreiz gehören. Eine frühzeitige Erkennung von Rückfällen kann ein schnelles Eingreifen ermöglichen und die Notwendigkeit vermeiden, zu hohen Medikamentendosen zurückzukehren.

Die Behandlung potenzieller Nebenwirkungen ist ein weiterer entscheidender Aspekt der Langzeitbetreuung. Besitzer sollten über mögliche Nebenwirkungen der verwendeten Medikamente informiert und ermutigt werden, alle bemerkenswerten Veränderungen im Verhalten oder Gesundheitszustand ihrer Katze zu melden. Bei Katzen, die über längere Zeit Kortikosteroide erhalten, kann eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels empfohlen werden, um die Entwicklung eines steroidinduzierten Diabetes mellitus frühzeitig zu erkennen.

In einigen Fällen können komplementäre Therapien in Betracht gezogen werden, um die Hauptbehandlung zu unterstützen und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Zum Beispiel können sanfte topische Behandlungen helfen, Beschwerden zu lindern und die Heilung von Hautläsionen zu fördern. Nahrungsergänzungsmittel, wie Omega-3-Fettsäuren, können zur Unterstützung der Haut- und Fellgesundheit vorteilhaft sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass selbst bei optimaler Behandlung einige Katzen Perioden von Rückfällen erleben können. Diese Episoden sollten nicht als therapeutische Misserfolge betrachtet werden, sondern als Herausforderungen, die im Rahmen eines langfristigen Krankheitsmanagements angegangen werden müssen. In diesen Situationen kann eine Neubewertung des Behandlungsplans erforderlich sein, was eine vorübergehende Erhöhung der Medikamentendosen oder die Hinzufügung weiterer therapeutischer Mittel umfassen kann.

Die Behandlungsdauer kann von Patient zu Patient erheblich variieren. Einige Katzen benötigen möglicherweise eine lebenslange Behandlung, während andere schließlich vollständig von ihren Medikamenten entwöhnt werden können. Die Entscheidung, die Behandlung abzusetzen, sollte mit großer Vorsicht und nur nach einer längeren Phase stabiler Remission getroffen werden.

Fazit

Der feline Pemphigus foliaceus stellt eine bedeutende Herausforderung in der veterinärmedizinischen Dermatologie dar und erfordert einen strengen diagnostischen Ansatz und ein sorgfältiges therapeutisches Management. Ein tiefgreifendes Verständnis seiner Pathogenese, seiner klinischen Manifestationen und der verfügbaren Behandlungsoptionen ist entscheidend, um den betroffenen Katzen die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Die Weiterentwicklung des Wissens über den felinen Kortikosteroidstoffwechsel und die Einführung neuer Therapeutika wie Cyclosporin haben unsere Fähigkeit, diese Krankheit wirksam zu behandeln, erheblich verbessert. Dennoch bleibt jeder Fall von felinem PF einzigartig und erfordert einen individualisierten Ansatz, der die Besonderheiten jedes Patienten und die Präferenzen seines Besitzers berücksichtigt.

Eine frühzeitige und präzise Diagnose, gefolgt von einer angemessenen Behandlung, kann vielen Katzen mit PF eine gute Lebensqualität auf lange Sicht ermöglichen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer engen Zusammenarbeit zwischen Tierarzt und Besitzer, mit regelmäßiger Überwachung und einer kontinuierlichen Anpassung des Behandlungsplans an die Reaktion des Patienten.

Obwohl bei der Erforschung und Behandlung des felinen PF erhebliche Fortschritte erzielt wurden, bleiben viele Fragen offen. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um die zugrunde liegenden Mechanismen der Krankheit vollständig aufzuklären, neue potenzielle therapeutische Ziele zu identifizieren und noch wirksamere und besser verträgliche Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Letztlich beruht das erfolgreiche Management des felinen Pemphigus foliaceus auf einem ganzheitlichen Ansatz, der eine optimierte medizinische Therapie, sorgfältige Überwachung und angemessene unterstützende Versorgung kombiniert. Mit einer angemessenen Betreuung können viele Katzen mit PF ein komfortables und erfülltes Leben führen, was die bemerkenswerten Fortschritte in diesem Bereich der Veterinärmedizin bezeugt.

Bibliographie

Anderson, JG; Bizikova, P; Linder, KE | Erosive and ulcerative stomatitis in dogs and cats: which immune-mediated diseases to consider? | J Am Vet Med Assoc. 2023 Apr 17;261(S1):S48-S57. doi: 10.2460/javma.22.12.0573. PMID: 37059419

Barrs, VR; Beatty, JA; Hobi, S; Sandy, JR | Successful management of feline pemphigus foliaceus with pentoxifylline and topical hydrocortisone aceponate. | Vet Med Sci. 2022 May;8(3):937-944. doi: 10.1002/vms3.768. PMID: 35212177

Bizikova, P; Burrows, A | Feline pemphigus foliaceus: original case series and a comprehensive literature review. | BMC Vet Res. 2019 Jan 9;15(1):22. doi: 10.1186/s12917-018-1739-y. PMID: 30626385

Bizikova, P; Levy, BJ; Mamo, LB | Detection of circulating anti-keratinocyte autoantibodies in feline pemphigus foliaceus. | Vet Dermatol. 2020 Oct;31(5):378-e100. doi: 10.1111/vde.12861. PMID: 32372490

Bizikova, P; Mendoza-Kuznetsova, E; Piedra-Mora, C | Comorbidity of ectopic thymoma-associated exfoliative dermatitis and pemphigus foliaceus in a cat. | Can Vet J. 2021 Oct;62(10):1067-1070. PMID: 34602633

Izydorczyk, V; Pye, C | Pemphigus foliaceus in cats. | Can Vet J. 2024 Mar;65(3):297-300. PMID: 38434171

Jordan, TJM; Affolter, VK; Outerbridge, CA; Goodale, EC; White, SD | Clinicopathological findings and clinical outcomes in 49 cases of feline pemphigus foliaceus examined in Northern California, USA (1987-2017). | Vet Dermatol. 2019 Jun;30(3):209-e65. doi: 10.1111/vde.12731. PMID: 30779233

Linder, KE; Olivry, T; Tham, HL | Deep pemphigus (pemphigus vulgaris, pemphigus vegetans and paraneoplastic pemphigus) in dogs, cats and horses: a comprehensive review. | BMC Vet Res. 2020 Nov 23;16(1):457. doi: 10.1186/s12917-020-02677-w. PMID: 33228633

 

Recherches Connexes

Pemphigus foliaceus Katze, Autoimmunerkrankung, Autoimmun, foliaceus bei Katzen, Pemphigus foliaceus bei, Autoantikörper, bei der Katze, Hund, Immunsystem, Niveau, Katze, Nasenrücken, Tiere, Dermatosen, Kinn, Onyxis, Bildung, Bläschen, Demodikose, Schleimhäute, Vis, DAI, Bestandteile, Konsultation, Chow Chow, Hunde, Arten, Differentialdiagnose, meist, klinische Untersuchung, Verlauf, beim Hund, neutrophile Granulozyten, Biopsie, Gruppe, Empfindlichkeit, Kontakt, Komponenten, Fotos, Ohrmuscheln, Prädisposition, Desmogleine, Membran, Familie, neutrophile Granulozyten, Alter, Ohren, Pferd, Dermatose, Pemphigus foliaceus Katze, Autoimmunerkrankung, Autoimmun, Pemphigus, Katze, Dermatose, foliaceus bei Katzen, Pemphigus foliaceus bei, Autoantikörper, Pemphigus foliaceus, bei der Katze, Hund, PF, Fälle, Management, Krusten, Haut, Niveau, Pferd, Nasenrücken, Immunsystem, Katze, Läsionen, Krankheit, Wohlbefinden, Ohren, Pfoten, Besitzer, Alter, Katze, Kinn, Onyxis, Form, Probleme, Aussehen, Zonen, DAI, Vis, Nebenwirkungen, Bestandteile, Tiere, Mechanismen, Konsultation, Chow Chow, Keratinozyten, Diagnose, Behandlung, Präsenz, Arten, klinische Anzeichen, neutrophile Granulozyten, Kontakt, Blasen, Anamnese, Komponenten, Gruppe, Familie, Desmogleine, Membran, klinische Untersuchung, Proteine, Erkrankung, Maul, Qualität, Optionen, Zellen, Symptome, Evolution, Vorgeschichte, Juckreiz, Pusteln

Share DermaVet Insights ;-)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen