Nahezu das gesamte DermaVet-Team war dieses Jahr in Bilbao für den Kongress der European Society of Veterinary Dermatology (ESVD-ECVD), und das Mindeste, was man sagen kann, ist, dass die Ausgabe 2025 absolut unglaublich war!
Was für ein Erfolg: 1257 Teilnehmer aus 55 Ländern trafen sich im sehr schönen Kongresszentrum Euskalduna mit seinem herrlichen Auditorium, nur wenige Schritte vom Guggenheim-Museum entfernt.
Das Programm war fabelhaft, ebenso wie die zahlreichen Symposien, die den neuesten Innovationen breiten Raum gaben. Wir wohnten insbesondere der Einführung von Numelvi® vom Labor Merck und von Zenrelia® vom Labor Elanco bei, zwei neue Optionen für eine immer wirksamere Betreuung unserer atopischen Hundepatienten.
Für diejenigen, die nicht das Glück hatten dabei zu sein, hier ein Überblick über den wissenschaftlichen Reichtum dieser Veranstaltung.
Eine Struktur, die für alle Expertise-Ebenen konzipiert ist
Der Kongress gliederte sich wie gewohnt in drei parallele Stränge, die es jedem ermöglichten, seine Erfahrung zu personalisieren:
-
Das Praktische Programm: Ideal für Praktiker, dieser Strang behandelte die klinischen Herausforderungen des Alltags mit klaren und direkt anwendbaren Sitzungen.
-
Das Fortgeschrittene Programm: Um das Wissen zu vertiefen, bot dieser Strang Vorträge zu komplexeren Themen und zu diagnostischen und therapeutischen Spitzenansätzen.
-
Das “Cutting Edge” Programm: Für neugierige Geister reserviert, erkundete dieser Strang die Grenzen der Forschung und bot einen Einblick in die zukünftigen Ausrichtungen unserer Disziplin.
Ein Überblick über die Hauptthemen dieses Kongresses
Das Programm dieser 35. Ausgabe war von bemerkenswerter Dichte. Hier sind einige der großen Themen, die behandelt wurden:
Die Hunde-Dermatologie im Rampenlicht
Die Hunde-Dermatologie wurde umfassend aus allen Blickwinkeln erforscht:
-
Ansätze nach Signalement: Faszinierende Sitzungen waren den Besonderheiten der Rassen gewidmet (Giordana Zanna), den komplexen Dermatosen der Brachyzephalen (Elisa Maina), sowie den pädiatrischen und geriatrischen Besonderheiten (Ana Oliveira).
-
Fokus auf die Hunde-Leishmaniose: Ein Hauptakzent wurde auf diese Pathologie gelegt, mit Spitzenvorträgen über die Immunantwort (Christine Petersen), die Bedeutung der Haut bei der Infektion und neue diagnostische und Kontrollperspektiven (Domenico Otranto).
-
Die Grenzen der Allergologie: Zukunftsweisende Themen wurden präsentiert, wie die Immunopathogenese der atopischen Dermatitis (Andreas Wollenberg), ein Update zur molekularen Allergologie (Thierry Olivry) und neue Ansätze in der Immuntherapie.
-
Moderne Otologie: Die diagnostische und interventionelle Otoendoskopie wurde brillant von Gerhard Oechtering präsentiert und bot einen Einblick in die neuen therapeutischen Möglichkeiten für Mittelohrentzündungen.
Ein Tag der Katzen-Dermatologie gewidmet
Unsere Katzenpatienten erhielten einen ganzen Tag mit Vorträgen zu wesentlichen Themen:
-
Autoimmune und immunvermittelte Hautkrankheiten.
-
Die Besonderheiten der felinen Hautonkologie.
-
Das Management von Otitis und felinen Pyodermien.
Übergreifende Themen und Dermatopathologie
Die Zusammenarbeit mit der ISVD (International Society of Veterinary Dermatopathology) hat das Programm erheblich bereichert:
-
Dermatopathologie: Sitzungen zur Erforschung granulomatöser Dermatitiden (Misha Rosenbach), klinisch-pathologische Vorträge und mysteriöse Fälle ermöglichten es, unsere diagnostischen Fähigkeiten zu verbessern.
-
Technologie und Innovation: Die Verwendung der Dermatoskopie zur Verfeinerung der Diagnose (Giordana Zanna) und die Laser-Hautchirurgie (Katarina Varjonen) wurden hervorgehoben.
-
Neurodermatologie: Eine faszinierende Erforschung der Verbindung zwischen Nervensystem und Haut, insbesondere die Verbindung zwischen Gehirn und Pruritus, wurde von Holger Volk präsentiert.
Mehr als ein Kongress, ein unvergessliches Erlebnis
Über den wissenschaftlichen Reichtum hinaus lud uns das Organisationskomitee ein, die Schätze von Bilbao zu entdecken. Der Willkommensempfang in dem spektakulären Rahmen des Guggenheim-Museums und die Entdeckung der baskischen Gastronomie mit ihren berühmten Pintxos waren sehr geschätzte Momente der Geselligkeit und des Teilens.
Dieser 35. Kongress war ein außergewöhnlicher Jahrgang, eine einzigartige Gelegenheit zur Fortbildung, zum Austausch und zur Inspiration durch die größten Weltexperten.
Ein großes Lob an die Organisatoren und wir sehen uns in Lille 2026 für die 36. Ausgabe!