Fortbildung in veterinärmedizinischer Dermatologie seit 25 Jahren !

Im Fokus

Fortbildung und Informationen in der Veterinärdermatologie

Diagnostischer und therapeutischer Ansatz bei Pyodermien und Otitiden durch Pseudomonas aeruginosa beim Hund

In der veterinärmedizinischen Dermatologie stellen nur wenige Mikroorganismen eine so konstante und komplexe klinische Herausforderung dar wie Pseudomonas aeruginosa. Dieses gramnegative Stäbchen ist weit mehr als nur ein einfacher Infektionserreger – es erweist sich als furchtbarer Gegner, ein opportunistischer Krankheitserreger par excellence, der mit beeindruckender Effizienz jede noch so geringfügige Störung der Hautbarriere oder jede Schwäche des Immunsystems des Wirtes ausnutzt.

Weiterlesen
Fortbildung und Informationen in der Veterinärdermatologie

Aktueller Stand 2025 zur Ätiopathogenese der Caninen Atopischen Dermatitis

Die kanine atopische Dermatitis stellt eine bedeutende klinische Herausforderung in der zeitgenössischen Veterinärmedizin dar, deren Prävalenz in urbanen Hundepopulationen kontinuierlich zunimmt. Diese chronische entzündliche Hauterkrankung, charakterisiert durch intensiven Juckreiz und rezidivierende Hautläsionen, beeinträchtigt signifikant die Lebensqualität der Tiere und stellt einen häufigen Konsultationsgrund in der veterinärdermatologischen Praxis dar. Anlässlich des letzten NAVDF-Kongresses in Orlando hatte unsere Kollegin Rosanna Marsella Gelegenheit, eine umfassende Standortbestimmung 2025 zur Ätiopathogenese der Kaninen Atopischen Dermatitis vorzunehmen.

Weiterlesen
Fortbildung und Informationen in der Veterinärdermatologie

Retrospektive Studie über 28 Fälle von kaniner lichenoider psoriasiformer Dermatose

Die psoriasiforme lichenoide Dermatose stellt eine ungewöhnliche kutane Manifestation beim Hund dar, die eng mit der Verabreichung von Calcineurininhibitoren verbunden ist und durch eine Staphylokokkeninfektion kompliziert wird. Diese dermatologische Erkrankung, die durch charakteristische hyperkeratotische Läsionen gekennzeichnet ist, wirft grundlegende Fragen bezüglich der komplexen Wechselwirkungen zwischen therapeutischer Immunmodulation und Hautpathogenen auf.

Weiterlesen

Kongressbericht

Fortbildung und Informationen in der Veterinärdermatologie

Aktueller Stand 2025 zur Ätiopathogenese der Caninen Atopischen Dermatitis

Die kanine atopische Dermatitis stellt eine bedeutende klinische Herausforderung in der zeitgenössischen Veterinärmedizin dar, deren Prävalenz in urbanen Hundepopulationen kontinuierlich zunimmt. Diese chronische entzündliche Hauterkrankung, charakterisiert durch intensiven Juckreiz und rezidivierende Hautläsionen, beeinträchtigt signifikant die Lebensqualität der Tiere und stellt einen häufigen Konsultationsgrund in der veterinärdermatologischen Praxis dar. Anlässlich des letzten NAVDF-Kongresses in Orlando hatte unsere Kollegin Rosanna Marsella Gelegenheit, eine umfassende Standortbestimmung 2025 zur Ätiopathogenese der Kaninen Atopischen Dermatitis vorzunehmen.

Weiterlesen
Fortbildung und Informationen in der Veterinärdermatologie

Canine Hautkalzinosen: Ätiologien und Behandlungen

Kutane Kalzinosen stellen eine wichtige diagnostische und therapeutische Herausforderung in der Veterinärdermatologie beim Hund dar. Diese Erkrankungen, die durch abnormale Ansammlung von Kalziumsalzen in dermalen und hypodermalen Strukturen charakterisiert sind, erfordern einen rigorosen klinischen Ansatz, der auf einem präzisen Verständnis ihrer unterschiedlichen pathophysiologischen Mechanismen basiert.

Weiterlesen
Fortbildung und Informationen in der Veterinärdermatologie

Das Feline Atopische Hautsyndrom: Diagnostische und Therapeutische Ansätze

Auf dem letzten Weltkongress für Veterinärdermatologie, der im Juli 2024 in Boston stattfand, hatte unser Kollege Domenico SANTORO die Gelegenheit, einen hervorragenden Vortrag über das feline atopische Hautsyndrom oder FASS auf Englisch zu halten. Dies bot die Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme dieser allergischen Dermatitis zu machen, die in der felinen Spezies so häufig ist und doch so missverstanden wird.

Weiterlesen

Pressespiegel

Fortbildung und Informationen in der Veterinärdermatologie

Immunbedingte Hauterkrankungen der Katze: Teil 2

Feline immunvermittelte Hauterkrankungen stellen eine komplexe Gruppe seltener, aber potenziell schwerwiegender Erkrankungen dar, die verschiedene infektiöse oder allergische Dermatosen imitieren können. Dieser zweite Teil einer Serie über immunvermittelte Dermatosen untersucht sechs verschiedene Krankheitsbilder, die durch spezifische pathophysiologische Mechanismen gekennzeichnet sind.

Weiterlesen
Allergie alimentaire chez un Jack Russel

Canine atopische Dermatitis: Ernährungsstrategien und Nahrungsergänzungsmittel

Die canine atopische Dermatitis (CAD) ist eine entzündliche, juckende und erbliche Hauterkrankung, die hauptsächlich durch T-Lymphozyten vermittelt wird. Ihre Behandlung erfordert aufgrund ihrer multifaktoriellen Natur und Unheilbarkeit einen multimodalen Ansatz. Ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen genetischen, umweltbedingten und ernährungsbedingten Faktoren ist entscheidend, um die Behandlungen zu optimieren.

Weiterlesen

Review artikel

Fortbildung und Informationen in der Veterinärdermatologie

Alopezie der verdünnten Fellfarben beim Hund: Aktueller Stand 2025

Die Alopezie der verdünnten Fellfarben (ARD), auch bekannt als Alopezie der Farbmute, ist eine kanine Genodermatose, die durch einen fortschreitenden Haarausfall gekennzeichnet ist, der speziell Bereiche des Fells mit verdünnter Pigmentierung betrifft. Wir freuen uns, Ihnen eine umfassende Zusammenfassung des Wissens über diese Dermatose präsentieren zu können.

Weiterlesen
Nach oben scrollen